Dear visitor, welcome to Zirkonzahn Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Den gefrästen Weißling färbe ich dann quasi wie bei Vollananatomie ein, außer im Incisal-/Occlusalbereich, den ich nicht so "schneidig" haben möchte, da der "Schmelz" ja noch aufgetragen wird. Nach Sinterung verwende ich eigentlich nur Schneide-/Effekt-/Transpamassen, methodisch abgeleitet von der Presskeramik- Schichttechnik, wo z.B. bei FZ nur im Incisalbereich individuell reduziert und entsprechend mit Verblendkeramik ergänzt wird.
Im Ergebnis habe ich sehr stabile Gerüste mit geringem Verblendkeramikanteil, der "wohl eher nicht"zum Chipping oder zu Abplatzungen neigt und garantiert anatomisch verkleinert unterstützt ist. Die Farbe kommt aus der Tiefe und die Oberfläche ist in Glanz und Charakteristik gezielt gestaltbar und für die Kritiker an den "harten Oberflächen" der Prettaukronen gibt es Schichtkeramikkauflächen oben drauf
...und sind zu dem ergebnis gekommen das über ordentlich geschichtete Zro kronen nix geht .....
na das möchte ich mal in Situ sehen.....
haste zufällig fotos?
Ich kann dir versichern, dass ich nicht für total anspruchslose Kunden mit noch anspruchsloserem Patientenstamm arbeite und trotz der von dir angezweifelten Qualität meiner Arbeiten ein überaus positives Feedback habe, aber damit will und muss ich hier nicht via Fotos o.ä. hausieren gehen
Quoted
Nein, ich habe heute kein Foto für Dich.
Quoted
das ist schade... denn ich dachte dieses forum dient zum austausch von erfahrungen und anregungen......
...und genau dazu haben wir es genutzt - allerdings nicht auf "Bild"-Niveu
This post has been edited 2 times, last edit by "ProDent-Neumann" (Mar 31st 2011, 10:54pm)