Tja ich kann mich nur anschließen...ich schau auch jeden Tag rein und oh Wunder...diese Ruhe!
Virtueller Arti ist "schwierig" und daher bei mir quasi außer Betrieb, da m.E. zuviel an den Modellen korrigiert werden muss
Das Warten auf den Markersockel hatte bei mir schon lang ein Ende, ich habe mir selbst was gebastelt und muss sagen, einfach, aber erst seither funzt der "registrierter Antagonist ohne Arti" bei mir wirklich, aber da ich diesbezüglich schon in Grundsatzdiskussionen verwickelt wurde, möchte ich zu diesem Thema keine weitere Stellung nehmen. Für mich klappt es und scheinbar kommt ein großer Teil der Fräsgemeinde auch ohne den Markersockel bestens zu Rande

...nun doch noch eine Anmerkung: bei den aktuell ausgelieferten Scannern ist die Passung der Modellsockelaufnahme absolut stramm und spielfrei, was schon eine erhebliche Verbesserung ist und wenn man sich dann noch ein zuverlässiges Fixierröhrchen für "seine" Sockelhöhe herstellt ,dann kommt man annähernd an die Markersockelqualität ran...so meine aktuelle Erfahrung als ich neulich bei Kollegen mit neuem System war....lediglich die Höhe muss/kann meist im 1/100 Bereich korrigiert werden = digitales Einschleifen der Okklusion

, was man ja auch im analogen Arti auch macht, damit die Shimstock überall hält